Was ist für mich heilig? Die Antwort würde zum Beispiel so ausfallen: Mein Mittagsschlaf ist mir heilig. Das heißt nichts anderes, als dass demjenigen der Mittagsschlaf so wichtig ist, dass diese Zeit nach dem Mittagessen fest eingeplant und im Terminkalender fest fixiert ist. Aber was bedeutet eigentlich das Wort heilig?

In der Bibel bedeuten das hebräische, wie auch das griechische Wort, aus- oder abgesondert sein. Etwas ist vom Gewöhnlichen getrennt. Im Alten Testament begegnet uns diese Trennung zwischen Israel und den anderen Völkern, bei den reinen und unreinen Tieren, der Trennung von Gesunden und der Aussätzigen, oder auch in den Vorschriften im Tempel.

Da gab es unterschiedliche Bereiche: Das Volk Israel durfte bis an den Tempel, die Priester in das Heiligste des Tempels und der Hohepriester einmal im Jahr in das Allerheiligste, dort, wo die Bundeslade, das Zeichen von Gottes Gegenwart, stand. Er konnte aber nicht einfach da rein schlappen, sondern musste Reinigungsrituale, Opferblut und Kleiderwechsel vollziehen, um diesem heiligen Gott zu begegnen. Es war etwas Besonderes, ein heiliger Moment.

Auch das Verlassen dieser Gegenwart war mit Vorschriften verbunden. In den Anweisungen für den Tempeldienst der Zukunft (Hes 40-48), egal ob das wörtlich oder bildhaft interpretiert wird, ist dieses klar geregelt.

Wenn die Priester in die Gebäude hineingegangen sind, sollen sie nicht einfach wieder hinausgehen. Sie sollen den heiligen Bereich nicht zum äußeren Vorhof hin verlassen. Zuerst sollen sie in einem der Gebäude ihre Dienstkleidung ablegen. Denn diese Kleidung ist heilig. Sie müssen erst andere Kleider anziehen, bevor sie den Bereich für das Volk betreten.«

Die Bibel. (BB)

Auch diese Dienstkleider waren heilig. Sie mussten ausgezogen werden, bevor sich der Priester wieder unters Volk mengte. Sie waren aber abgesondert, vom Volk bekam die nie jemand zu sehen. Es waren Kleider, die eben nur für die Begegnung mit Gott vorgesehen waren. Dazu waren sie ausgesondert.

Wir Gläubigen werden im Neuen Testament als das heilige Volk bezeichnet (1 Petr 2,9), weil der Heilige Geist in uns lebt. Es ist nicht unser Tun, sondern das, was der Heilige Geist in uns bewirkt, wie er uns verändert, wie er uns zu einer neuen Kreatur macht (2 Kor 5,17). Jetzt gehören wir ihm, sind ausgesondert für seinen Dienst (Röm 12,2).